Geschichte
1873
1873 Die Ortsfeuerwehr wurde auf Initiative von Hans Schnopfhagen (Schulmeister und Komponist der Landeshymne „Hoamatland“), Georg Gerstberger und Franz Peyrl als eine der ersten Feuerwehren Oberösterreichs gegründet.
Im selben Jahr erst wurde der Landesverband bei der Verbandssitzung in Freistadt gegründet.
1890

1890 Die ehemalige Fleischerbank, welche am Ortsplatz vor der Kirche stand wurde von den Besitzern Rosa Schregern und Franz u. Magdalena Peyrl angekauft und zu einem Feuerwehrdepot umgebaut.
1926
1926 Am 22. Juli feierte die Freiwillige Feierwehr unter Kommandant Michael Rammerstorfer das Fest der Fahnenweihe. Die Fahne war eine Spende der Firma Katschtaler aus Wien. Das Fahnenband spendete Frau Franziska Klapper, die auch als Fahnenpatin fungierte. Der Verkauf von Gold- und Silbernägel ergab einen Gewinn von 600 Schilling, sodass aus dem Überschuss noch 100 Meter hoch- wertige Schläuche angekauft werden konnten.
1930
1930 Die erste Motorspritze der Firma Rosenbauer wurde unter Kommandant Johann Steiniger angekauft. Die Kosten betrugen damals 5.810 Schilling. Einen Betrag von 4.360 Schilling hat die Feuerwehr durch eine Haussammlung und eine Theateraufführung selbst aufgebracht. Der Rest wurde durch Sachspenden (Holz, Korn usw.), der Raiffeisenkasse, der Gemeinde und der Landesbrandversicherung finanziert. Die Pumpe steht im Feuerwehrhaus noch zur Ansicht.
1955
1955 Im August wurde am Gemeindehaus St. Veit 3 eine Feuer – Alarmsirene montiert, Ankaufkosten 4.900 Schilling.
1960
1960 Von der Firma Rosenbauer wurde unter Kommandant Friedrich Mayr eine VW Automatic Motorspritze um den Betrag von 28.700 Schilling angekauft. Diese VW Pumpe funktioniert heute noch.
1961
1961 Von der Gemeinde wurde ein Traktor Steyr 180a, sowie ein Feuerwehrtraktoranhänger angeschafft. Der Traktor fand auch für die Schneeräumung und für die Wegeerhaltung Verwendung.
1986
1986 Unter Kommandant Felix Lummerstorfer wurde ein Löschfahrzeug mit Bergeausrüstung der Marke Daimler Benz L 508 angekauft. Dieses Fahrzeug ist unter anderem mit hydraulischem Rettungsgerät, einem Notstromgenerator, mit der Motorspritze und mit den verschiedensten wasserführenden Armaturen ausgestatten.
2006
2006 Bei einer gemeinsamen Segnung mit dem Roten Kreuz wurden gleichzeitig unser neues Tanklöschfahrzeug, eine neue Tragkraftspritze und ein Einsatzfahrzeug des Roten Kreuzes gesegnet. Durch die Anwesenheit von Landeskommandant Johann Huber, Landesrat Stockinger, anderen Ehrengästen und sehr vielen Feuerwehrkameraden aus den Nachbargemeinden wurde die Veranstaltung zu einem unvergesslichen Erlebnis.
2015
2015 Bei einer feierlichen Segnung mit unserem Pfarrer Franz Pater Ketter wurde unser neues Löschfahrzeug eingeweiht. Vielen Dank an ehemaligen Bezirksfeuerwehrkommandant Erich Nösslböck, Bezirksfeuerwehrkommandant Josef Bröderbauer, unsere Partnerfeuerwehr Büchlberg, viele Kameraden und vielen Kameraden aus Nachbarfeuerwehren für euer Kommen.
~Fotos~
2016
2016 Umbau Feuerwehrhaus. Mit Hilfe von vielen freiwilligen Helfern wurde 2016 das Feuerwehrhaus grundlegend erneuert. Vielen Dank an alle Beteiligten! ~Fotos~
2018
2018 Feuerwehrhaussegnung
Am Samstag den 15. September 2018 konnte, nach einer Bauzeit von ca. zwei Jahren, das neue Feuerwehrhaus und der renovierte Bauhof offiziell in Dienst gestellt werden.
Viele Kameraden aus unserem Feuerwehrabschnitt, den angrenzenden Gemeinden des Bezirkes Urfahr Umgebung, sowie unsere Partnerfeuerwehr aus Büchlberg in Niederbayern folgten unserer Einladung.~Fotos~